Handlungsempfehlung durch externen Sachverständigen
Erfahrungsgemäß kommt es nach etwa 10 - 15 Jahren zu ersten Problemen. Klemmstellen überhitzen und beginnen zu feuern, die Kunststoffgehäuse von Schützen beginnen zu schmelzen oder zu verschmoren.
In diesem Stadium wird ein konzessioniertes, in Elektrothermografie erfahrenes Ingenieurbüro seriöserweise den Tausch der Schaltanlage vorschlagen, da ein großzügiger Baugruppentausch laut Elektrotechnikgesetz als erheblicher Eingriff zu werten und demzufolge die neue Vorschriftenlage anzuwenden ist. Und diese sich in 10-15 Jahren in der Regel so verändert hat, dass die Schaltanlage gesetzeskonform ausgetauscht werden muss.
Mit der Elektrothermografie- und nachfolgender punktueller Instandsetzung - kann die betriebliche Nutzungsdauer deutlich verlängert werden, aus unserer Sicht auch über die in der Literatur genannten 30 Jahre hinaus.
Bei der Elektrothermografie werden jene thermische Ereignisse, die auf Grund von Alterung, Verunreinigung, Erschütterung, etc. eintreten, aufgespürt. Problemstellen werden in darauffolgenden marginalen Instandhaltungseinsätzen behoben. Wird die Elektrothermografie fachgerecht mit einhergehender Dokumentation beispielsweise jährlich durchgeführt, ist demnach das Risiko eines Anlagenausfalls bzw. eines Brandschadens wie Verrauchung, Sprinklerwasser, Brand, etc. sehr gering.
Die periodische Thermografie ist somit ein wesentlicher Beitrag zur Vorbeugung von Ausfällen und Schäden aufgrund von thermischen Ereignissen und gibt dem Anlagenbetreiber darüber hinaus die Sicherheit einer thermischen Dokumentation von elektrischen Schaltanlagen. Als Zusatznutzen kann die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer der Anlage weit über die in der Literatur angegebenen 30 Jahre erstreckt werden, wenn punktuelle Hotspots wiederkehrend überarbeitet oder getauscht werden.
Elektrothermografie ist dringend anzuraten wenn:
• Instandhaltungskosten einzusparen sind
• Betriebsausfälle zu vermeiden sind
• Die Nutzungsdauer von Anlagen zu erhöhen ist
• Schäden aus Brand- und Brandähnlichen Ereignissen zu vermeiden sind
• Energiekosten einzusparen sind